Institut für Physik und ihre Didaktik

 

Erfüllt und zufrieden blicken auf den 13.09.24 zurück, auf den Tag, an dem wir nicht nur unser alle zwei Jahre stattfindendes Schulfest, sondern auch unser zehnjähriges Bestehen ausgelassen gefeiert haben. Ein Tag, zu dem die gesamte Schulgemeinschaft beigetragen und an dem sie sich vielfältig präsentiert hat. Wir möchten den Jahrestag des Schulfestes als Anlass nehmen, noch einmal einen Blick zurückzuwerfen und den Tag Revue passieren zu lassen.

Dem Event vorangegangen war eine mehr als sechsmonatige Planungsphase, bei der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen gleichermaßen zusammenarbeiteten und so dem seit jeher bestehenden Grundgedanken Rechnung trugen, eine Veranstaltung von der Schulgemeinschaft für die Schulgemeinschaft zu kreieren. Im Planungsteam wurde diskutiert, was angeboten, eingekauft und was wie beworben werden sollte; inwieweit Sponsoren zum Gelingen der Veranstaltung beitragen konnten; wie das Vorhaben logistisch bewerkstelligt und auf welche gebäudetechnischen Gegebenheiten zurückgegriffen werden konnte. Auch wurde eingeplant, wie das Schulfest je nach Wetterlage aussehen würde, und ob man hauptsächlich den Schulhof oder doch besser die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und in der Turnhalle nutzen sollte. Da jeder Jahrgang einen sogenannten Jahrgangsstand anbot, begannen die Planungen auch hier gemeinsam mit den jeweiligen SchülerInnen des Jahrgangs. Bevor es dann für alle Beteiligten in die wohlverdienten Sommerferien ging, wurde das Schulfest noch kräftig beworben. Besonders hervorheben möchte wir an dieser Stelle Lou und Neela aus der Oberstufe, die das farbenfrohe Plakatmotiv der Schulfestes entworfen haben; einen herzlichen Dank nochmal dafür! 

Durch die Sommerferien gestärkt und nach einem intensiven Endspurt war es schließlich so weit: Pünktlich um 15 Uhr öffnete die Schule ihre Pforten für alle neugierigen BesucherInnen, die durch den Haupteingang ins Foyer der Schule geführt wurden. Im Foyer warteten sogleich mehrere Kassen- und Infostände, bei denen man sich mit Bons für die zahlreichen Stände eindecken konnte. Angrenzend an das Foyer fand sich auch der große Tombolabereich, vor dem sich über den ganzen Nachmittag hinweg lange Schlangen bildeten; eine sehr gefragte Anlaufstelle dank der unzähligen Spenden von allen Seiten, insbesondere der Eltern. Durchquerte man das Foyer, kam man geradewegs in den Mensabereich, wo SchülerInnen der Abschlussjahrgänge Kaffee und Kuchen zum Verkauf anboten. Die erwachsenen BesucherInnen genossen am angrenzenden Weinstand derweil einen leckeren Tropfen. Draußen luden weitere kulinarische Angebote zum Verweilen und Genießen ein: Der Veggiestand war ein regelrechter Essensmagnet, der Popcornstand konnte sich vor hungrigen Mäulern kaum retten, der Grillstand komplettierte das Angebot und die Getränkeinsel schenkte bis zum späten Abend aus. Hatte man den Weg nach draußen gefunden, konnte man im Foto-Bulli den Moment für die Ewigkeit fotografisch festhalten; ein nicht nur optisch ansprechender Stand!

Die weiteren Jahrgange präsentierten sich dann wegen der wechselhaften Wetterlage hauptsächlich im Erdgeschoss: In der Bibliothek lud der Büchermarkt zum entspannten Schmökern ein oder man ließ sich dort von erfahrenen Kolleginnen Henna-Tattoos aufmalen. Hatte man sich dann ein kleines Stück weiter den Flur entlang am kollaborativen Kunstwerk ausgetobt, konnten sich die Besucher*innen durch das musikalisch vielfältige Bühnenprogramm nebenan im Ganztagsbereich verzaubern lassen. Den weiteren Nachmittag über sorgten die restlichen acht Stände im Oberstufentrakt im Erdgeschoss dafür, dass keine Langweilige bei Jung und Alt aufkam: Bei der Mal- und Bastelecke des 5. und 6. Jahrgangs konnte man sich gefühlte Ewigkeiten verlieren, der 8. Jahrgang bot Freundschaftsarmbänder zum Selbermachen an, und die Jahrgänge 10, 11 und 12 komplettierten das kreative Angebot vom Schminken bis hin zum Schmuckstand. Wer sich lieber körperlich austoben wollte, besuchte hingegen einfach den Eimer-Pong-Stand des 9. Jahrgangs, das TikTakTo-Laufspiel des 13. Jahrgangs oder Bobbycar-Rennen des 6. Jahrgangs. 

Wer trotz aller Angebote im Erdgeschoss den Weg in die angrenzende Turnhalle fand, wurde ebenso belohnt, denn dort warteten die größten Attraktionen des Schulfestes: eine von Sportlehrer*innen angeleitete Trapezstation, eine riesige Fußball-Dartscheibe, ein Kinder-Rodeo und ein riesiger Menschenkicker, in dem die Besuchenden den Platz der eigentlichen Kicker-Figuren einnahmen; ein Riesenspaß! Die Schulsanitäter*innen und Sporthelfer*innen waren auch hier tatkräftig im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Viel zu schnell rückte der Abend näher und nach unzähligen glücklichen Tombola-Gewinner*innen, gut gelaunten Bescher*innen und erschöpften, aber erfüllten Helfer*innen schlossen sich um 20 Uhr die Pforten der Gesamtschule. Wir danken an dieser Stelle nochmal der gesamten Schulgemeinschaft für diesen unvergesslichen Tag und können es kaum erwarten, bis es in etwa einem Jahr wieder heißt:

Das Gesamtschule Hürth lädt zum Schulfest 2026 ein! 

 

Text und Fotos: SOMA